MY FOOD BLOG

b.e._r.ü.h.r.e.n

Kochen ist eine weitere Ausdrucksform meiner Kreativität. Mein Kochstil richtet sich nicht nach einer bestimmten Ernährungswissenschaft und ist auch nicht länderspezifisch. Ich habe Erfahrung mit Ayurvedischer , Veganer-und vegetarischer Ernährung, Low Carb, Makrobiotik und den Küchen zahlreicher Länder und Kulturen gesammelt. So entwickelte sich mit der Zeit mein persönlicher Stil. Dabei bin ich nicht dogmatisch, nur wer mit Liebe kocht, berührt die Seele des Anderen.

foodblog yoga-food art-food ayrvedisch vegetarisch vegan lawcarb tatsiana toumel art-yoga

v.e.g.a.n & l.o.w.c.a.r.b 

Zucchini­-Spaghetti Aglio e Olio 

Geschmacklich sind diese Zucchini-Spaghetti aglio e olio wirklich die Bombe und für dessen Zubereitung braucht man gerade mal fünf Minuten.

foodblog yoga-food art-food ayrvedisch vegetarisch vegan lawcarb tatsiana toumel art-yoga zucchini

Zutaten für 1-2 Personen

- 1 Zucchini

- 1 kleine Chilischote

- 1 Knoblauchzehe

- 1 EL gutes Olivenöl

- 2 EL Parmesan, gerieben oder in Spalten geschnitten frisches Basilikum, grob gehackt Zubereitung

 

Zubereitung

Die Zucchini mit einem Spiralschneider in Form schneiden. Ihr könnt auch einen normalen Sparschäler verwenden, dann habt ihr etwas dickere Zucchini­Streifen. Den Knoblauch zusammen mit der Chilischote fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Knoblauch­-Chiliwürfel kurz anbraten. Das gibt schon mal ein herrliches Aroma. Nun die Zucchini­Spaghetti dazugeben und 1 bis 2 Minuten mit braten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Wer mag Gemüsenudeln gerne etwas knackiger, lasst diese nie länger als 2 Minuten in der Pfanne. Nun mit Parmesan und Basilikum bestreut servieren. Bon Appétit!

 

Let`s Rock n Roll your Body & Mind And Don't Forget to Breathe;)

 

v.e.g.a.n

SOPA DE LENTAJAS 

Eine kubanische Linsensuppe, die voller Gemüse und vor allem wunderbar warmer Gewürze ist. Mit einer klassischen deutschen Version hat dies hier weniger zu tun. Die Suppe solltet ihr unbedingt ausprobieren, egal, ob euch Kuba interessiert oder nicht. Einfach nur, weil sie großartig schmeckt und durch viele Gewürze und Kokosmilch eine ganz eigene Note bekommt.

 Zutaten

- 250 g Mohrrüben

- 1 St Süsskartoffeln

- 200 g Kartoffeln

- 250 g Kürbis

- Etwas Öl zum Anbraten

- 4 Knoblauchzehen (das klingt nach deutlich mehr, als man am Ende schmeckt)

- 200 g rote Linsen

- 1 – 1,5 l Gemüsebrühe

- 3 Lorbeerblätter

- 2 Sternanis

- 400 ml Kokosmilch

- 1 EL Currypulver

- 1 TL Kurkuma

- 1 TL Kreuzkümmel

- 1 TL Zimt

- 2 Limetten Salz, Pfeffer, einige Koriander- und Minzstängel

- Frische Chilis nach Geschmack

 

Zubereitung

Die Mohrrüben, die Süsskartoffeln, den Kürbis und die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden (bei mir etwa 1 cm Kantenlänge). Mit dem Öl, gerne (Kokosnussöl und Olivenöl 1:1) in einen großen Topf (mindestens 2,5 l Volumen) geben und anschwitzen. In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen und klein hacken, dann mit in den Topf geben. Wenn das Gemüse etwas Farbe bekommen hat, die roten Linsen, die Brühe, den Sternanis und die Kokosmilch dazu geben. Alles auf kleiner Stufe 15 Minuten kochen, zwischendurch immer mal umrühren. Anschließend alle weiteren Zutaten bis auf den Limettensaft, Koriander und Minze hinzu geben und noch einmal 5-10 Minuten kochen, bis alles gar ist. Je nach Geschmack noch etwas Brühe / Wasser nachgießen. Ich mag Suppen lieber etwas dicker als Eintopf, aber ihr könnt sie natürlich auch flüssiger machen. Zum Servieren den Limettensaft und die frischen, gehackten Kräuter zur Suppe geben. Nicht mitgegessen werden der Sternanis und die Lorbeerblätter. ¡Buen provecho!

 

Let`s Rock n Roll your Body & Mind And Don't Forget to Breathe;)

 

 

v.e.g.e.t.a.r.i.s.c.h 

Risotto mit Ziegenkäse 

In vielen asiatischen Sprachen sind die Worte für Reis und für Essen identisch – ein Zeichen dafür, welche hohe Bedeutung diese Pflanze für die Ernährung hat. Über Alexander den Großen kam der Reis ans Mittelmeer, wo er zunächst bei Römern und Griechen auf wenig Interesse stieß. Heute ist Reis nicht mehr wegzudenken aus den Küchen unserer Breitengrade. Voraussetzung für ein gelungenes Risotto, was "kleiner Reis" bedeutet, ist die richtige Reissorte: Nur bestimmte Reis-Arten nehmen während des Garens soviel Brühe auf, dass das Gericht zwar seine typische sämige Konsistenz erreicht, die Körner aber trotzdem Biss haben. Normaler Rundkorn- oder Parboiled-Reis bindet keine Flüssigkeit und ist deshalb für Risotto ungeeignet. Das Gericht ist nicht nur schmackhaft, sondern auch bekömmlich ;). 

Zutaten

- 1 Schalotte

- 3 EL Olivenöl

- 250 g Risottoreis oder Parboiled Reis

- 150 ml trockener Weißwein

- 1 Liter Gemüsebrühe

- 200 g Champignons

- 125 g Spinat

- 2 EL Butter

- Salz & Pfeffer

- 2-4 Scheiben Ziegenkäserolle

 

Zubereitung

Gemüsebrühe vorbereiten. Die Schalotte schälen und fein hacken. In Olivenöl anschwitzen. Den Reis zufügen und mit dem Weißwein ablöschen. Nach und nach die Brühe für die nächsten 20 Minuten unter Rühren aufgießen, bis das Risotto cremig ist. Champignons vierteln und den Spinat waschen. Beides unterheben. Zum Schluss die Butter unter das Risotto mengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Ziegenkäse mit Öl bepinseln und im Ofen auf Backpapier goldbraun backen. Auf dem Risotto angerichtet servieren. Bon Appétit!

 

Let`s Rock n Roll your Body & Mind And Don't Forget to Breathe;)

 

 

v.e.g.a.n.& v.e.g.e.t.a.r.i.s.c.h 

KITCHARI 

Das traditionelle indische Gericht zur Heilung und Reinigung Kitchari wird oft als das indische ‘’Essen für die Seele’’ beschrieben. Es ist ein einfaches Gericht aus Reis und Bohnen. Geschätzt wird es wegen seiner ausgleichenden Eigenschaften: Leicht bekömmlich, besonders nahrhaft und wohlschmeckend. 

Es enthält vollwertige Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette und eignet sich gut zur Entlastung des Verdauungsapparates. Und diese Eigenschaft ist es auch, was Kitchari zu einem heilenden Gericht macht. Unsere oft strapazierte Verdauung wird durch Kitchari ins Gleichgewicht gebracht. Es unterstützt Stoffwechsel und Körper bei der natürlichen Entgiftung, reinigt die Leber und frischt unser Blut auf. Eine Kitchari Mahlzeit oder Kur eignet sich sehr gut nach einer Krankheit, bei Überarbeitung und beim Wechsel der Jahreszeiten. Kitchari enthält perfektes und komplettes Protein wie tierisches Eiweiß Es gibt zwanzig Aminosäuren, die miteinander verbunden Eiweiße produzieren, die der Körper braucht. Zehn von ihnen kann der Körper selbst herstellen. Die anderen zehn sind essenzielle Aminosäuren, das bedeutet, wir können sie selbst nicht herstellen und müssen sie durch unsere Ernährung aufnehmen. Tierische Eiweiße sind komplett, sie beinhalten also schon alle zehn essenziellen Aminosäuren. Pflanzliche Lebensmittel müssen erst kombiniert werden, um ein komplettes Protein zu werden. Reis ist wie die meisten Getreide Sorten sehr arm an der Aminosäure Lysin. Hülsenfrüchte und Linsen haben dafür sehr viel Lysin, aber wenig Methionin, Tryptophan und Cystin. Diese drei sind aber wiederum reichlich in Reis enthalten. Kombiniert man Reis und Bohnen, wie bei Kitchari, enthält man komplettes Protein mit allen zehn essenziellen Aminosäuren.

 

Basic Kitchari Rezept

Es gibt zahlreiche Variationen, abgestimmt auf Jahreszeiten, Dosha-Typen und Ursprungsort. Dieses Basis Rezept ist ausgleichend für alle drei ayurvedischen Dosha-Typen (Vata, Pitta und Kapha).

 

Zutaten

- 1 Tasse grüne Mungobohnen

- 1 Tasse Basmatireis

-3 TL Ghee

- 1 TL Kreuzkümmel

- 2 Lorbeerblätter

- 1 EL frischer geriebener Ingwer

- 1 Prise Hing (Asafoetida Pulver)

- 1 TL Kurkuma

- 3 grüne Kardamomsamen

- 1 TL Pfefferkörner

- Etwas Salz

- 8 Tassen Wasser

 

Zubereitung

Mungobohnen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag gut waschen. Kreuzkümmel, Kardamamom und Pfeffer im Mörser zerkleinern. Das Ghee in einem großen Topf erhitzen, erst Kreuzkümmel, danach die restlichen Gewürze zufügen und kurz anbraten lassen. Nun die Mungobohnen, Reis und Salz hinzugeben. Mit dem Wasser ablöschen und einmal aufkochen lassen. Hitze reduzieren und ca. 40 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Eine Handvoll Gemüse ( zum Beispiel Karotten) klein schneiden und nach 20 Minuten unterrühren. Die Lorbeerblätter entfernen. Warm genießen. Bon Appétit

 

Let`s Rock n Roll your Body & Mind  And Don't Forget to Breathe;)

 

v.e.g.a.n & s.u.p.e.r.f.o.o.d

 

"KURKUMA SHAKE"

Kurkuma ist ein echtes Wundermittel. Im asiatischen Raum und in Indien ist das Gewürz längst der Renner, nun ist es auch bei uns in aller Munde. Kurkuma ist ein echtes Superfood und sollte auf keinen Fall mehr in deinem Gewürzschrank fehlen.

 

 

Zutaten

- 1 Glas Mandellmilch (Soja-, Hafer, etc.)

- 2 frische Kurkumawurzeln (ungeschält)

- 1 ganz kleines Stück Ingwer

- 1 Prise Vanille

- 1 Prise Pfeffer

- frischgepresste Orangensaft aus 1-2- Orangen

- 4 Datteln

- 1 EL Kokosöl

- 4 Kapseln Kardamon

- etwas Zimt

 

Zubereitung

Alle Zutaten im Mixer vermischen und geniessen! Übriegens, warm schmeckt das Drink auch hervorragend und erinnert an den indischen Chai. Kurkuma sollte immer mit einem guten Öl eingenommen werden, weil es sich sonst nicht so gut auflöst. Der Pfeffer hilft dem Körper, die positiven Eigenschaften des Gewürzes zu absorbieren.

 

Hier ein paar Eigenschaften, die Kurkuma mit sich bringt:

- Es reduziert freie Radikale im Körper und wirkt verjüngend. Hat einen positiven Effekt auf Magen-Darm-Beschwerden, weil es die Produktion von Magensaft und Galle anregt.

- Kurkuma unterstützt das Abnehmen immens, weil der Zellstoffwechsel und die Verdauungsprozesse beschleunigt werden. - Wird bei Osteoporose eingesetzt, weil Kurkuma die Osteoklasten, die die Knochensubstanz abbauen, hemmt.

- Hilft bei Hautproblemen wie Akne.

- Chronische Herzerkrankungen können gelindert werden.

- Unterstützt die Quecksilber Entgiftung. - Ist das Nr. 1 Hilfsmittel bei Grippe, stärkt das Immunsystem.

- Enthält wichtiges Vitamin B6.

- Hemmt Tumorbildung. Auch bei einer bereits vorhandener Krebserkrankung kann mit Kurkuma entgegengewirkt werden. Aus finnischen Studien ist Kurkuma unter anderem als viel versprechendes Mittel gegen Leberschäden durch Alkohol und zur Vorbeugung gegen Grünen Star bekannt. Die US-Krebsgesellschaft testet das Gewürz derzeit bei Menschen als vorbeugendes Mittel gegen Darmkrebs.

 

Let`s Rock n Roll your Body & Mind And Don't Forget to Breathe;)

 

 

v.e.g.a.n & r.a.w 

JOHANNISBEEREIS 

Wenn sich im Juni hier im Norden die Sommersonnenwende, in meiner weissrussischen Heimat Kupala genannt, nähert, dann zeigen die Johannisbeeren Farbe. Im Juli erreichen sie ihre volle Reife. Johannisbeeren enthalten viel Vitamin C, Kalium, Pektine und Gerbstoffe. Besonders die schwarzen Früchte enthalten viele wertvolle Antioxidantien. Wer lieber rote und weiße Johannisbeeren nascht, tut sich aber dennoch etwas Gutes, denn auch sie enthalten beachtliche Mengen an wichtigen Nährstoffen. Diabetiker sind mit roten und weißen Johannisbeeren wegen ihres geringeren Gehalts an Kohlenhydraten sogar besser bedient. 

Zutaten

- 500 g rote oder schwarze Johannisbeeren

- 100 g Kokosblütenzucker

- 1 Dose Kokosmilch (über Nacht in den Kühlschrank stellen)

 

Zubereitung

Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen befreien. In einer Schüssel oder einem Mixer mit dem Zucker pürieren. Das Püree durch ein Sieb passieren. Dann den festen Teil der Kokosmilch untermixen. Mit einer Eismaschine fortfahren oder das Eis in eine Edelstahlschüssel füllen und für 3 Stunden einfrieren. Zwischendurch herausnehmen und kräftig umrühren. Mit frischen Johanisbeeren servieren. Bon Appétit!

 

Let`s Rock n Roll your Body & Mind And Don't Forget to Breathe;)

 

t.h.e_m.i.n.i.m.a.l.i.s.t_k.i.t.c.h.e.n

"POTATOES & KING OYSTER MUSHROOMS IN TARRAGON CREAM"

Potatoes are especially popular in Belarus and called there the second bread. So, i guess, i know a lot of potatoes_recipes;)

and i still love trying the new and sharing the best ones.

INGREDIENTS 

500 g small potatoes 

350 g oyster mushrooms

2 shallots

2 ½ tablespoons butter

2 tablespoons flour

300 g of whipping cream

200 ml vegetable fond

salt

freshly ground pepper

½ bunch tarragon

some dry white wine or dry white vermouth to season if you like

PREPARATION  

Peel , rinse and cut potatoes into large pieces. Clean mushrooms and cut into not too small pieces. Pull the shallots and chop finely. Heating the half of butter in a large pan. Fry mushrooms and shallots in butter. Remove from the pan and keep warm. Heat the rest of butter, fry potatoes under turning. Put flour over and mix it under potatoes. Put cream and fond in a pan. Bring to the boil again under continuous stirring. Put salt and pepper and cook for 15 minutes at low heat . Stir occasionally.

 

 

Give oyster mushrooms and shallots to the potatoes and simmer, covered, for 5 minutes or until vegetables are tender and sauce is thick. Put tarragon leaves in a pan, stir a cream sauce and season with the salt, pepper and a little wine.

 

Serve warm, with and without a green salad;). Enjoy!

t.h.e_m.i.n.i.m.a.l.i.s.t_k.i.t.c.h.e.n

TOMATO PASTA 

There is nothing nicer than the flavor of fresh tomatoes. You can use canned, but the trouble you take to prepare this dish is worth it. You prepare the sauce while the pasta is cooking, no long hours of waiting but enough time to do a next headstand;)

INGREDIENTS 

- 1 package pasta 

- 1 kg tomatoes 

- 2-4 cloves crushed garlic 

- 4 shallot, chopped

- 1 tablespoon olive oil

- 1 tablespoon ghee or butter

- 1 fresh jalapeño chili, chopped

- some chopped fresh coriander

- salt to taste 

- ground black pepper to taste 

- 1/4 cup grated Parmesan cheese

 

PREPARATION 

Place tomatoes in a kettle, and cover with cold water. Bring just to the boil. Pour off water, and cover again with cold water. Peel. Cut into small pieces.

 

Cook the pasta in a large pot of boiling salted water until al dente.

In a large skillet or saute pan, saute the shallot & garlic in enough ghee to cover the bottom of the pan. The garlic should just become opaque, not brown. Stir in the tomatoes, fresh chili, salt and pepper. Reduce heat, and simmer until the pasta is ready; add the coriander.

 

Drain the pasta, but do not rinse in cold water. Toss with a couple of tablespoons of olive oil, and then mix into the sauce. Reduce the heat as low as possible. Keep warm, uncovered, for about 10 minutes when it is ready to serve. Garnish with fresh Parmesan cheese. If you are vegan, don`t care about parmesan:) & take only olive oil for cooking. Enjoy!