matryoshka tatsiana toumel matryoshkayoga flowyoga yogakurse yoga_art yoga_kunst tatisana_toumel_yoga tatsiana_toumel_kunst_hamburg yoga_workshops

 

Was haben Yoga und Kunst

mit Matryoshka-Puppen zu tun?

 

Eine Menge, wie sich herausstellt. Hölzerne, ineinander schachtelbare Puppen  kamen Ende des 19. Jahrhunderts durch Japan nach Russland und sind verwurzelt in Indien. Der Archetyp der Puppe ist eine Figur des indischen Weisen Bodhidharma. Im 5. Jahrhundert verbreitete sich seine Lehre des Meditationsbuddhismus, Zen-Lehre, in China, und im Mittelalter in ganz Japan.

 

 

Im 19 Jahrhundert, entdeckte Elizaveta Mamontova,  die Ehefrau eines Großindustriellen und Mäzens Savva Mamontov, auf ihrer Reise nach Japan.die schachtelbare Bodhidharma Fguren und brachte diese mit nach Russland. Sawa Mamontov war fasziniert von den Puppen. In Zusammenarbeit mit einem seiner Künstler, Sergei Maljutin, und einem Handwerker, Vassily Zviozdochkin, schufen sie die allerersten russischen schachtelbaren Figuren aus Holz, in Form eine schönen Frau mit dem Namen "Matryoshka". Der Name kommt von der lateinischen "Mata", die Mutter bedeutet. "Matryoshka" entwickelte sich zu einem symbolischen Namen für alle schachtelbare Holzpuppen.

   

Im Innen der äußeren Figur verbirgt sich eine kleinere Figur desselben, die wiederum auch eine kleinere Figur enthielt, und so weiter.

 

Die acht Glieder des modernen Yoga arbeiten zusammen wie Matryoshka – ein Schicht öffnet sich und führt damit zum nächsten.  Wenn wir Fortschritte in Yoga Praxis machen möchten, erforschen wir alle acht Glieder wie Stufen, ein nach dem anderen. Um den wahren Kern zu entdecken, sollten wir also das Große zerlegen und uns mit den kleinsten Teilen befassen.

 

 

"Willst Du dich am Ganzen erquicken, so musst Du das Ganze im Kleinsten erblicken."

matryoshka tatsiana toumel matryoshkayoga flowyoga yogakurse yoga_art yoga_kunst tatisana_toumel_yoga tatsiana_toumel_kunst_hamburg yoga_workshops